Hilf mir auf meiner Reise durch die Kanalisation!

los gehts!

Ihr Ölabscheider läuft über?
Sie haben einen Ölunfall?

Und das auch noch nachts,
am Wochenende oder am Feiertag?

Rufen Sie uns an! Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Zum Notdienst

Abscheider

Eine Abscheideranlage ist eine Abwasserbehandlungsanlage für ein Ölwassergemisch in Form eines Beckens. Darin werden Leichtflüssigkeiten durch Aufschwimmen und Rückhaltung an einer Tauchwand abgeschieden. Das verunreinigte Abwasser strömt unter der Tauchwand hindurch, wobei Leichtflüssigkeiten und Öltröpfchen aufschwimmen und die Tauchwand nicht passieren können.

Was sollten Betreiber über eine Abscheideranlage wissen?

Abwasser, das mit Leichtflüssigkeiten wie zum Beispiel Öle (Heizöl, Schmieröl, Diesel- und Benzinkraftstoff und andere mineralische Ölprodukte) verunreinigt ist, darf ohne ausreichende Vorbehandlung nicht dem Kanalisationsnetz zugeführt werden. Leichtflüssigkeitsabscheidern kommt hier die Aufgabe zu, mitgeführte Schadstoffe vom Wasser zu trennen, damit diese entfernt und entsorgt werden können.

Betreiber von Abscheideranlagen sollten über verschiedene Aspekte Bescheid wissen, um eine effiziente und sichere Nutzung zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, die Betreiber im Auge behalten sollten:

  • Funktionsweise der Abscheideranlage: Verständnis für die grundlegende Funktionsweise der spezifischen Abscheideranlage ist entscheidend. Dies beinhaltet Kenntnisse darüber, wie die Trennung von unterschiedlichen Stoffen erfolgt und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.
  • Regulatorische Anforderungen: Betreiber müssen sich über die gesetzlichen Vorschriften und Umweltauflagen informieren, die für ihre Branche und den Einsatzort der Abscheideranlage gelten. Dies umfasst die richtige Dimensionierung, regelmäßige Inspektionen, Wartung und gegebenenfalls die Dokumentation von Betriebsdaten.
  • Wartung und Instandhaltung: Eine regelmäßige Wartung der Abscheideranlage ist entscheidend, um ihre optimale Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Dies beinhaltet die Überprüfung von Verschleißteilen, Reinigung von Filtern oder Abscheiderelementen sowie die rechtzeitige Behebung von Störungen.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Betreiber sollten über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und Notfallpläne informiert sein. Dies umfasst den Umgang mit potenziell gefährlichen Stoffen, das Tragen persönlicher Schutzausrüstung und die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf sicherheitsrelevante Aspekte.
  • Dokumentation und Protokollierung: Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist wichtig, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nachzuweisen. Betreiber sollten Protokolle über Wartungsarbeiten, Inspektionen, Reparaturen und andere relevante Aktivitäten führen.
  • Schulung der Mitarbeiter: Alle Mitarbeiter, die mit der Bedienung oder Überwachung der Abscheideranlage beauftragt sind, sollten über entsprechende Schulungen verfügen. Dies umfasst das Verständnis für die Anlagenfunktion, Sicherheitsaspekte und die Einhaltung von Vorschriften.
  • Umweltaspekte: Betreiber sollten sich der Umweltauswirkungen bewusst sein, die mit ihrer Abscheideranlage verbunden sind. Dies schließt die richtige Entsorgung von abgeschiedenen Stoffen, den Energieverbrauch der Anlage und andere Umweltaspekte mit ein.

Gefährliche Abfälle von Abscheideranlagen: Was bei der Entsorgung zu beachten ist

Die Entsorgung von Abscheidern erfordert spezifische Maßnahmen, um Umweltauflagen zu erfüllen und potenzielle Risiken zu minimieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Entsorgung von Abscheidern zu beachten sind:

  • Getrennte Entsorgung von Abfallstoffen: Je nach Art des Abscheiders müssen die abgeschiedenen Stoffe getrennt und gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Ölhaltige Abwässer, Feststoffe oder andere Substanzen müssen entsprechend den örtlichen Umweltgesetzen behandelt werden.
  • Wiederverwendung oder Recycling: Wenn möglich, sollten Betreiber prüfen, ob abgeschiedene Stoffe wiederverwendet oder recycelt werden können. Dies trägt zur Ressourcenschonung bei und reduziert die Menge an Abfall, der entsorgt werden muss.
  • Entsorgung gemäß den Gesetzen und Richtlinien: Betreiber müssen die örtlichen, regionalen und nationalen Gesetze und Richtlinien zur Entsorgung von Abscheidern genau beachten. Diese Vorschriften legen fest, wie Abfälle behandelt, transportiert und entsorgt werden müssen, um Umweltauswirkungen zu minimieren.
  • Beauftragung von zugelassenen Entsorgungsfachbetrieben: Die Entsorgung von Abscheidern sollte nur durch lizenzierte und qualifizierte Entsorgungsfachbetriebe erfolgen. Diese Unternehmen sind in der Regel mit den geltenden Vorschriften vertraut und können sicherstellen, dass die Entsorgung ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Ein Entsorgungsfachbetrieb ist per Definition ein Betrieb, der Abfälle sammelt, befördert, lagert, behandelt, verwertet, beseitigt, mit den Abfällen handelt oder makelt. Für einen solchen Betrieb gelten höhere Anforderungen als für normale Entsorgungsbetriebe. Erfüllt ein Betrieb diese Anforderungen, kann er sich zum Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen. Viele Unternehmen legen in ihren Leitlinien fest, Aufträge nur an Entsorgungsfachbetriebe zu vergeben.

Die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) stellt Mindestanforderungen an die Organisation, Ausstattung und Tätigkeit von Entsorgungsfachbetrieben sowie an die Fachkunde der leitenden Mitarbeiter. Nach § 9 und § 11 EfbV müssen die leitenden Mitarbeiter über die erforderliche Fachkunde für ihren Tätigkeitsbereich verfügen und die Teilnahme an mindestens einem Fachkundelehrgang (Grundlehrgang) nachweisen können.

  • Dokumentation und Nachverfolgung: Betreiber sollten eine genaue Dokumentation über den Entsorgungsprozess führen. Dazu gehören Informationen über die Art und Menge der entsorgten Stoffe, die beteiligten Entsorgungsdienstleister und alle relevanten Nachweise im Zusammenhang mit der Entsorgung.
  • Sicherheitsaspekte beachten: Bei der Entsorgung von Abscheidern ist es wichtig, alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen. Dies kann den Umgang mit potenziell gefährlichen Substanzen, den Einsatz persönlicher Schutzausrüstung und die Einhaltung von Notfallplänen umfassen.
  • Kommunikation mit den Behörden: In einigen Fällen kann es notwendig sein, die örtlichen Umweltbehörden über die geplante Entsorgung von Abscheidern zu informieren. Eine offene Kommunikation hilft sicherzustellen, dass alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen und die Entsorgung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

 

Sichere Entsorgung von Leichtflüssigkeitsabscheidern

Abfälle aus Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten sind nach der Abfallverzeichnungsverordnung (AVV) gefährliche Abfälle. Für die fachmännische Entsorgung solcher Sonderabfälle gibt der Gesetzgeber strenge Maßstäbe vor, um Mensch und Umwelt zu schützen. Die Verantwortung für ihren Verbleib liegt beim Erzeuger des Abfalls. Dieser verhält sich korrekt, wenn er einen Entsorgungsfachbetrieb mit der Entsorgung der gefährlichen Abfälle beauftragt.

Die notwendige Sachkunde für Betrieb, Kontrolle und Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern kann in einer Sachkundeschulung erworben werden. Mitarbeiter von Entsorgern bekommen in einer Sachkundeschulung das erforderliche Fachwissen vermittelt und werden über die gesetzlichen Grundlagen informiert. Das Fachwissen sollte anschließend alle zwei Jahre in Fortbildungslehrgängen aufgefrischt werden.

 

Entsorgung Ölabscheider Tankstellen – was ist zu beachten?

Die Funktion eines Ölabscheiders beruht auf dem Prinzip der schweren Mischbarkeit von Öl/Benzin und Wasser und dem Unterschied der Dichte dieser organischen Bestandteile zum Wasser. Das bedeutet, dass die spezifisch leichtere Organik-Phase aufschwimmt und sich auf der Wasseroberfläche sammelt. Die somit im Ölabscheider separierten Leichtflüssigkeiten können dann abgesaugt und entsorgt werden. Dadurch ist eine Reinigungsleistung von 100 mg/l Restgehalt möglich.

Die Entsorgung von Ölabscheidern, insbesondere bei Tankstellen, erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Umweltauflagen zu erfüllen und potenzielle Gefahren zu minimieren. Hier sind wichtige Aspekte, die bei der Entsorgung von Ölabscheidern, zu beachten sind:

  • Regelmäßige Entsorgung: Tankstellenbetreiber sind verpflichtet, den Inhalt der Ölabscheider regelmäßig zu entsorgen, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen und Umweltschäden zu vermeiden. Die Entsorgung sollte gemäß den örtlichen und nationalen Umweltvorschriften erfolgen.
  • Qualitätsstandards: Die Qualität der Ölabscheider ist entscheidend, um Umweltverschmutzung zu verhindern. Die Anlagen müssen den technischen Normen und Zertifizierungsstandards entsprechen. Betreiber sollten sicherstellen, dass die Ölabscheider die erforderlichen Leistungskennzahlen erfüllen.
  • Regelmäßige Wartung und Reparaturen: Ölabscheider auf Tankstellen müssen regelmäßig gewartet und gegebenenfalls repariert werden, einschließlich der Überprüfung der Funktionalität, der Reinigung von Ablagerungen und dem Austausch von Teilen.

Ebenfalls wichtig: Entleerung von Sandfänger

Dem Abscheider vorgeschaltet ist ein Sandfänger, in dem sich Sand und gröbere Feststoffe ablagern. Da diese Abfälle Öl enthalten können, muss auch bei einem Sandfänger eine regelmäßige Kontrolle und Entleerung vorgenommen werden.

Als Abwasserbehandlungsmaßnahme verhindern Abscheider, dass Öle in das öffentliche Entwässerungsnetz und letztendlich auch ins Grundwasser gelangen können. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo wassergefährdende Öle anfallen können, wie in Waschanlagen, Tankstellen, Kfz-Werkstätten etc.

Da Leichtflüssigkeiten wassergefährdende Stoffe sind, muss der Betreiber einer Abscheideranlage dem sogenannten Besorgnisgrundsatz des Wasserhaushaltsgesetzes Folge leisten. Wichtige Verpflichtungen sind im Folgenden aufgeführt.

Regelmäßige Wartung und Entleerung der Abscheider

So muss eine sachkundige Person gemäß DIN 1999-100 die Funktionsfähigkeit und den Zustand der Abscheideranlage in Form einer Eigenkontrolle monatlich kontrollieren. Gemessen wird dabei unter anderem die Schichtdicke bzw. das Volumen der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit. Zu den Aufgaben zählen auch die Kontrolle der Sandfänger und deren Entleerung nach Bedarf. Die Ergebnisse der Eigenkontrolle hat die sachkundige Person im Betriebstagebuch zu dokumentieren. Festgestellte Mängel müssen unverzüglich beseitigt und grobe Schwimmstoffe entfernt werden.

Die Wartung der Anlage muss halbjährlich nach den Vorgaben des Herstellers durch eine sachkundige Person erfolgen. Feststellungen und die durchgeführten Arbeiten werden in einem Wartungsbericht erfasst und bewertet. Erfolgt die Wartung regelmäßig halbjährlich, kann die Leerung des Abscheiders nach Bedarf erfolgen. Die im Abscheider zurückgehaltene Leichtflüssigkeit muss spätestens dann entnommen werden, wenn die maximale Speichermenge zu 80 Prozent erreicht ist. Angaben zur Speichermenge finden sich auf dem Typenschild des Abscheiders bzw. in seinen technischen Unterlagen. Die Entleerung des Abscheiders muss spätestens alle fünf Jahre im Rahmen der Generalinspektion erfolgen.

Generalinspektion der Abscheider alle fünf Jahre

Die Abscheider Inspektion ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Anlagen ordnungsgemäß funktionieren und keine schädlichen Substanzen in die Umwelt gelangen. Abscheider werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt. Insbesondere in Bereichen, in denen mit öl- oder fetthaltigen Substanzen gearbeitet wird, wie beispielsweise in Autowerkstätten, Tankstellen oder gastronomischen Einrichtungen. Wenn sich zu viele Feststoffe oder Fette ansammeln, kann dies die Leistung des Abscheiders beeinträchtigen und zu Umweltauswirkungen führen. Daher ist es wichtig, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um sicherzustellen, dass mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Vor der Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens fünf Jahren muss der Leichtflüssigkeitsabscheider nach vorheriger vollständiger Entleerung und Reinigung durch eine fachkundige Person bzw. einen Sachverständigen im Rahmen einer Inspektion auf seinen ordnungsgemäßen Zustand und sachgemäßen Betrieb geprüft werden. Eine Generalinspektion beinhaltet die Prüfung bzw. Erfassung diverser Punkte, unter anderem die Prüfung des baulichen Zustands der Anlage und der Warnanlage, die Vollständigkeit und Plausibilität der Aufzeichnungen im Betriebstagebuch, die Überprüfung der Einbauteile und Innenbeschichtung etc. Die Anlagenkomponenten und Zu- und Ablaufleitungen werden einer Dichtheitsprüfung unterzogen. Der Prüfbericht enthält Angaben zu den Prüfpunkten, zur Dichtheitsprüfung und eventuellen Mängeln.

 

Sanierung und Stilllegung eines Abscheiders

Schließung Abscheider

Die Schließung eines Abscheiders ist ein komplexer Vorgang, der eine genaue Analyse der örtlichen Gegebenheiten, gesetzlichen Bestimmungen und Umweltauswirkungen erfordert. Vor der Schließung müssen alle noch in der Anlage vorhandenen Rückstände sorgfältig entfernt und entsorgt werden. Dies kann sowohl feste Ablagerungen als auch flüssige Rückstände umfassen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass dieser Prozess unter Einhaltung aller Umweltvorschriften erfolgt, um mögliche negative Auswirkungen auf Boden, Wasser und Luft zu verhindern.

 

Stilllegung Abscheider

Die Stilllegung eines Abscheiders bezieht sich auf die Außerbetriebnahme der Anlage. Dies kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, einschließlich der Umstellung auf umweltfreundlichere Technologien, der Verlagerung des Betriebs oder dem Ende der Nutzungsdauer. Die Stilllegung umfasst die Entleerung und Reinigung der Anlage, den Ausbau der Einbauteile und muss bei der Unteren Wasserbehörde angezeigt werden. Die Stilllegung erfordert eine ordnungsgemäße Abschaltung der Anlage, die Entsorgung von Betriebsmaterialien und in einigen Fällen die Demontage der Struktur. Auch hier sind die Einhaltung von Umweltauflagen und die Beachtung gesetzlicher Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Eine fachkundige Person muss die ordnungsgemäße Stilllegung der Anlage bescheinigen.

 

Sanierung Abscheideranlagen

Die Sanierung von Abscheideranlagen ist notwendig, wenn während des Betriebs Schäden oder Verschmutzungen aufgetreten sind. Dies kann beispielsweise Leckagen, Korrosion oder unzureichende Filtration betreffen. In solchen Fällen müssen Reparatur- oder Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Anlage sicherzustellen. Dies kann den Austausch von Komponenten, die Reinigung von Leitungen oder die Aktualisierung von Steuerungssystemen umfassen. Ist eine Sanierung des Abscheiders erforderlich, ist der aktuelle Prüfbericht der Generalinspektion die Basis des Sanierungskonzepts.

 

Umweltschutz entlang der Autobahn

Schutzanlagen zur Verhinderungen von Gewässerverunreinigungen gibt es auch entlang der Autobahn. So wird beispielsweise das Waschwasser von Tunnelwäschen in eigene Auffangbecken geleitet, damit es einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden kann.

Übrigens: Viele zertifizierten Entsorgungsfachbetriebe bieten einen Komplett-Service gemäß den DIN-Vorschriften für den umwelt- und fachgerechten Betrieb und Reinigung von Abscheideranlagen.

Schnelle Hilfe in Notfällen: Notdienst Abscheider

Ein Notdienst für Abscheider ist entscheidend, um unvorhergesehene Störungen oder Probleme schnell und effizient zu bewältigen. Dieser Service gewährleistet, dass im Falle von Leckagen, Verstopfungen oder anderen Notfällen sofort qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen, um die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Wir bringen dabei nicht nur Fachwissen in der Wartung und Reparatur von Abscheideranlagen mit, sondern stellen sicher, dass alle Interventionen den geltenden Umweltstandards entsprechen. Ein zuverlässiger Notdienst trägt somit maßgeblich dazu bei, Umweltauswirkungen zu minimieren und einen reibungslosen Betrieb von Abscheidersystemen sicherzustellen.

Wir bieten bieten einen Komplett-Service gemäß den DIN-Vorschriften für den umwelt- und fachgerechten Betrieb und Reinigung von Abscheideranlagen.

Kontakt